XTRAKTIVISMUS 4.0 UND DAS "REGIME DES UMWELT-CORONELISMUS"

Die Verknüpfung der brasilianischen Umweltsysteme mit globalen Multistakeholder-Governance-Systemen

Autores/as

DOI:

https://doi.org/10.48075/amb.v3i2.28409

Resumen

Die brasilianischen Sektoren des Extraktivismus sind angesichts der Expansion der Agrar- und Bergbaufronten in den Amazonas-Wald und in die Territorien indigener und traditioneller Gemeinden, die immer öfter den Charakter von gewaltsamen Invasionen einnehmen, in die Kritik geraten. Daher werden auf internationaler Ebene im Rahmen des Freihandelsabkommens EU-Mercosur und der globalen Klimakonferenzen verstärkt Umwelt- und Sozialstandards für diese Wirtschaftszweige diskutiert. In dieser Studie analysierten wir die Machtbeziehungen in der Umweltverwaltungen auf nationaler und den Initiativen Global Tailings Review (initiiert durch den ICMM (International Council an Mining und Metals)) und dessen Vorbild FSC (Forest Stewardship Council) auf internationaler Ebene. Hierbei wurden die empirischen Erfahrungen bezüglich des Umwelt- und Desastermanagement nach den Dammbrüchen von Mariana (2015) und Brumadinho (2019), die die größten soziotechnischen Desaster in Brasilien auslösten, und Zertifizierungen von Eukalyptusplantagen in Minas Gerais und im extremen Süden Bahias einbezogen. Die Resultate zeigen, dass in den scheinbar partizipativen Gremien die Reproduktion von Macht ähnlich autoritär abläuft wie zu Zeiten der Coronels in der República Velha (1889- 1930), weshalb wir die Umeltverwaltung in Minas Gerais als “Coronelistisches Umweltregime” bezeichnen. Überraschenderweise ist die Praxis in den internationalen Zertifizierungsintiativen sowie deren Strategien gegenüber Betroffenen und ihrer Unterstützer ähnlich.

Ferner findet in beiden Sektoren die 4. industrielle Revolution statt, die zur Digitalisierung und vollständige Automatisierung der Produktionsprozesse führen soll. Schon jetzt zeigt sich, dass weder Arbeit und Einkommen generiert werden, noch staatliche Einnahmen wegen der Steuerbegünstigungen der beiden Sektoren zu erwarten sind. Der modernisierte Extrativismus steht also für Wachstum ohne Entwicklung. Die menschenleeren Produktionsflächen symbolisieren daher die Perfektionierung eines von der kolonialen Logik durchdrungen Entwicklungsmodells, von dem nur eine kleine Elite profitiert, während früher ausgebeutete ärmere Schichten nun gar nicht mehr gebraucht werden. Es besteht daher wenig Hoffnung, dass der zertifizierte Extrativismus 4.0 zu mehr Umweltgerechtigkeit beiträgt.

Schlüsselworte: Extraktivismus, Umwelt-Governance, Coronelismo, Bergbau, Agrobusiness

Biografía del autor/a

KLEMENS AUGUSTINUS Laschefski, Instituto de Geociências/Programa de Pós-Graduação em Geografia/Universidade federal de Minas Gerais

Possuí títulos de mestre (1992) e de doutor em Geografia (2002, bolsista CAPES/DAAD), ambos da Universidade de Heidelberg, Alemanha. Atualmente é professor associado com enfase em Ecologia política no Programa de Geografia do Instituto de Geociências/Universidade Federal de Minas Gerais (CAPES 6). Anteriormente era professor efetivo para a área da Geografia Política e Agrária na Universidade Federal de Viçosa - UFV. Foi Pesquisador Visitante/Pós-Doutor sênior no Centro de Pesquisa "Forschungszentrum Jülich" no Departamento de Geografia da Universidade Heidelberg na Alemanha ( (bolsista CAPES, modalidade Estágio Sênior, 2017), Pesquisador do CNPq (bolsa PQ, 2013-2016), e Pesquisador/Professor Visitante na Pontifíca Universidade Católica de Minas Gerais (Bolsista PV, FAPEMIG, 2007/2008) e na Universidade Federal de Minas Gerais - UFMG (Bolsista PV, CNPq, 2003 -2006). Tem experiência em pesquisas com respeito ao Desenvolvimento Sustentável e ao Meio Ambiente, atuando principalmente como os seguintes temas: conflitos socioambientais em torno de mineração, hidrelétricas, agrocombustiveis (cana-de-açúcar), certificação florestal em plantações de eucalipto e na floresta primária da Amazônia, Mecanismo do Desenvolvimento Limpo e políticas ambientais nacionais e internacionais, urbanização, empreendimentos imobiliários e ocupações urbanas, saneamento e sustentabilidade nos espaços rurais e urbanos no geral.

Publicado

21-12-2021 — Actualizado el 16-06-2023

Cómo citar

LASCHEFSKI, K. A. XTRAKTIVISMUS 4.0 UND DAS "REGIME DES UMWELT-CORONELISMUS" : Die Verknüpfung der brasilianischen Umweltsysteme mit globalen Multistakeholder-Governance-Systemen. AMBIENTES: Revista de Geografia e Ecologia Política, [S. l.], v. 3, n. 2, p. 107–161, 2023. DOI: 10.48075/amb.v3i2.28409. Disponível em: https://e-revista.unioeste.br/index.php/ambientes/article/view/28409. Acesso em: 30 jun. 2024.