“Empirie und nicht empirismus”:

Diltheys verhältnis zu Auguste Comte und zum positivismus seiner zeit

Autori

  • Ulrich Dierse

DOI:

https://doi.org/10.48075/aoristo.v2i1.21562
Agenzie di supporto

Parole chiave:

Empirie, Empirismus, Positivismus, Comtes Geschichtsphilosophie, Dilthey

Abstract

„Empirie, nicht Empirismus“ ist eines von den fundamentalen Prinzipien in Diltheys Denken. Es ist entgegengesetzt der Metaphysik (bes. Hegels und jeder Form von Idealismus) auf der einen und dem Positivismus auf der anderen Seite. Der Positivismus, die vorherrschende Richtung der Philosophie in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, wird zwar von A. Comte zu einem System der rein empirischen Philosophie ausgestaltet, aber schon von ihm und dann von einigen seiner Nachfolger in der Wende zu einer ‚positiven Religion‘ aufgelöst. Dilthey wendet sich gegen Comtes Geschichtsphilosophie und gegen die Ausweitung der Grundsätze, die aus den Naturwissenschaften stammen, in die Geisteswissenschaften, etwa die Übertragung empiristischer Grundsätze auf die Geschichte (H. Th. Buckle). Außerdem, so Dilthey, ist der Positivismus nicht in der Lage, eine praktische Philosophie zu entwickeln, die der Vielzahl der Weltanschauungen im 19. Jahrhundert gerecht wird.

Pubblicato

18-01-2019

Come citare

DIERSE, U. “Empirie und nicht empirismus”:: Diltheys verhältnis zu Auguste Comte und zum positivismus seiner zeit. Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics, [S. l.], v. 2, n. 1, p. 53–66, 2019. DOI: 10.48075/aoristo.v2i1.21562. Disponível em: https://e-revista.unioeste.br/index.php/aoristo/article/view/21562. Acesso em: 12 apr. 2025.

Fascicolo

Sezione

Dossiê "Estudos Dilthey"